BIBLIOGRAFIE (nur italienisch)
ANDRAE F., La Wehrmacht in Italia. La guerra delle forze armate tedesche contro la popolazione civile (1943-1945), Roma, Editori Riuniti, 1997.
ARBIZZANI L., Al di qua e al di la della Linea Gotica, Firenze, Regione Toscana, 1993.
BATTAGLIA R., Storia della Resistenza italiana, Torino, Einaudi, 1974.
BOCCA G., Storia dell’Italia partigiana, Roma-Bari, Editori Laterza, 1975.
BUZZONE A. M. – FARINA R., In guerra senz’armi. Storia di donne (1940 – 1945), Bari, Laterza, 2000.
COLLOTTI E. – SANDRI R. – SESSI F. (a cura di), Dizionario della Resistenza, Torino, Einaudi, 1998.
DEAKIN F.W., La brutale amicizia. Mussolini, Hitler e la caduta del fascismo italiano, Milano, Garzanti, 1990.
DEGANI G., Sugli Appennini nevica, Reggio Emilia, Tipografica Editrice Libertas, 1948.
DURCHFELD M.-STORCHI M., La strage della notte di S.Giovanni, Nuova edizione aumentata, Reggio Emilia, Corsiero, 2018.
FANGAREGGI S., Il partigiano Dossetti, Reggio Emilia, Aliberti, 2004.
FRANZINI G. (a cura di), Origini e primi atti del CLN provinciale di Reggio Emilia, Reggio Emilia, 1974.
FRANZINI G., Cronologia dei fatti militari e politici più importanti o significativi della guerra di Liberazione nel Reggiano, Reggio Emilia, 1978.
FRANZINI G., Storia della Resistenza reggiana, Reggio Emilia, Anpi, 1982.
GANAPINI L., La repubblica delle camicie nere, Milano, Garzanti, 1999.
GENTILE C., I crimini di guerra tedeschi in Italia : 1943-1945, Torino, Einaudi, 2015.
GIOVANELLI G., La 284° Brigata Fiamme Verdi “Italo”, Reggio Emilia, Alpi- Apc, 2003.
GIOVANELLI G., Don Domenico Orlandini “Carlo”, ALPI, APC, Reggio Emilia, 2013.
GIOVANELLI G., Don Giuseppe Donadelli, Parrocchie di Vallisnera e Collagna, 1992.
GIOVANELLI G:, Dante Zobbi “Rinaldo”. Il numero uno di don Pasquino Borghi, 2012.
Istituto per la storia della Resistenza e della Guerra di Liberazione in provincia di Reggio Emilia, Origine e primi atti del CLN provinciale di Reggio Emilia, Reggio Emilia, 1974.
KLINKHAMMER E., L’occupazione tedesca in Italia 1943-1945, Torino, Bollati Boringhieri, 1993.
KLINKHAMMER L., Stragi naziste in Italia. La guerra contro i civili (1943-44), Roma, Donzelli,1997.
La donna reggiana nella resistenza (atti del convegno), Reggio Emilia, Tecnostampa, 1975.
LINDNER C., Nostri preti, Reggio Emilia, Age, 1950.
Mimose e scarpe rotte. Le donne reggiane per l’assistenza ai combattenti della libertà, Reggio Emilia, Tecnograf, 1985.
NOBILI A., L’eccidio di Legoreccio: 17 novembre 1944, Reggio Emilia, Nuova Tipolito, 2001.
PATERLINI A., Partigiane e patriote della provincia di Reggio Emilia, Reggio Emilia, Edizioni Libreria Rinascita, 1977.
PELI S., La Resistenza in Italia. Storia e critica, Torino, Einaudi, 2004.
POPPI O., Il Commissario, a cura di Luciano Casali, Modena, Anpi, 1979.
RONDANINI L., Don Pasquino Borghi, partigiano della carità, Reggio Emilia, Consulta, 2019.
SILINGARDI C., Una provincia partigiana, Milano, Franco Angeli, 1998.
SPREAFICO S., I cattolici reggiani dallo stato totalitario alla democrazia, voll. 1, 2, 3, 5, Reggio
Emilia, 1986-2001.
STORCHI M., Carpineti 1943-1945: la lotta per la libertà, Carpineti, Comune di Carpineti, 1985.
STORCHI M., Combattere si può vincere bisogna. La scelta della violenza fra Resistenza e dopoguerra (Reggio Emilia 1943-1946), Venezia, Marsilio, 1998.
STORCHI M., Sangue al Bosco del Lupo. Partigiani che uccidono partigiani : la storia di “Azor”, Reggio Emilia, Aliberti, 2005.
STORCHI M.-ROVALI I., Il primo giorno d’inverno: Cervarolo, 20 marzo 1944: una strage nazifascista dimenticata, Roma, Aliberti, 2010.
STORCHI M., Anche contro donne e bambini : stragi naziste e fasciste nella terra dei fratelli Cervi, Reggio Emilia, Imprimatur, 2016.
TARASSOV A., Sui monti d’Italia. Memorie di un garibaldino russo, Reggio Emilia, Anpi, 1975.
VINCETI R., La Bettola. Il dramma della notte di S. Giovanni, Reggio Emilia, 1946.
GLOSSAR
144° Brigade Garibaldi, benannt nach dem kommunistischen Antifaschisten Antonio Gramsci
145° Brigade Garibaldi, benannt nach dem kommunistischen Partisanen Franco Casoli
26° Brigade Garibaldi, benannt nach dem kommunistischen Partisanen Enzo Bagnoli
284° Brigata Fiamme Verdi, benannt nach dem katholischen Partisanen Aldo Dall’Aglio „Italo“
285° SAP-Brigade in den Bergen von Reggio Emilia
Allied Liason Mission Alliierte Verbindungsmission zu den Partisanen; in der ganzen Provinz gab es mehrere dieser Einheiten, vor allem aber in den Bergen
Bataillon der Alliierten Spezialeinheit unter dem Militärischen Oberkommando in der Provinz Reggio Emilia, das im Februar 1945 aus dem Zusammenschluss einer Kompanie britischer Fallschirmjäger, einer Kompanie italienischer Partisanen und einer Kompanie sowjetischer Partisanen entstand
Bataillon mittelgroße Partisaneneinheit, die aus mehreren Abteilungen (distaccamenti) bestand
Schwarze Brigade (BN – Brigata Nera) entstand im Sommer 1944 nach der Militarisierung der Faschistischen Republikanischen Partei (PFR – Partito Fascista Repubblicano)
Bombardierung Zahlreiche Städte und Dörfer wurden von der deutschen Artillerie bei Angriffen bombardiert, in Brand gesetzt und zerstört; andere wurden von den Alliierten aus der Luft angegriffen
Brigadegroße operative Einheit der Partisan:innen, die mit Bataillonen und Abteilungen operierte; Struktur und Größe variierten je nach Zeit und Umständen
Sichere Fluchthäuser (case di latitanza) befanden sich sowohl in den Bergen als auch in der Po-Ebene, hier konnten sich Partisan:innen zurückziehen, wenn sie gesucht wurden oder um Einsätze vorzubereiten
Nationales Befreiungskomitee Oberitalien (CLNAI – Comitato di Liberazione Nazionale dell’Alta Italia) Politische Koordinierungsstelle für alle antifaschistischen Parteien (insbesondere Kommunisten, Sozialisten, Aktionspartei und Katholiken). Jede von den Nazis und Faschisten kontrollierte Provinz hatte ihr eigenes lokales CLN.
Militärisches Oberkommando der Partisan:innen im Apennin von Reggio Emilia, gegründet im September 1944; politisch dem CLN und militärisch dem CVL unterstellt
Kommissar politisch-militärische Figur, die den Kommandanten einer kommunistisch orientierten Partisaneneinheit unterstützte
Armeekorps Zentral-Emilia(Corpo d’armata Centro Emilia) gemeinsames Kommando der Partisan:innen von Reggio Emilia und Modena während des Bestehens der Partisanenrepublik Montefiorino, aufgelöst nach dem Fall der Republik im August 1944
Freiwilligenkorps für die Freiheit (CVL – Corpo Volontari della Libertà); militärische Koordinierungsstruktur des Widerstands
Deportation Mehr als tausend Zivilist:innen aus Reggio Emilia wurden in nationalsozialistische Konzentrationslager deportiert; die meisten von ihnen stammten aus dem Apenningebiet
DeserteureMehrere Dutzend deutsche Soldaten verließen die Nazi-Armee und schlossen sich den Partisanenverbänden an.
Abteilung (Distaccamento), die Standardeinheit der Partisan:innen, die je nach Zeit und Umständen aus 20 bis 50 Personen bestand; sie operierte mit mehreren Gruppen (squadre).
Feldgendarmerie Deutsche Militärpolizei
Republikanische Nationalgarde (GNR – Guardia Nazionale Repubblicana); die wichtigste bewaffnete Kraft der RSI im Kampf gegen Partisan:innen; wurde auf der Grundlage der ehemaligen faschistischen Freiwilligenmiliz für Nationale Sicherheit (Milizia Volontaria per la Sicurezza Nazionale) geschaffen.
Intendanz Zuständig für die Versorgung der Partisanenverbände mit Waffen, Lebensmitteln, Medikamenten, Kleidung und allem, was nötig war, um kontinuierlich und effizient arbeiten zu können.
Gotenlinie Im Herbst 1944 fertiggestellte deutsche Verteidigungsstruktur: Frontlinie entlang des toskanisch-emilianischen Apennins, die Italien von Ligurien bis zur Adria in zwei Teile trennte.
Die Provinz Reggio Emilia war von strategischer Bedeutung, da sie sich unmittelbar hinter der Frontlinie befand.
Lehrstab für Bandenbekämpfung Zunächst in Pantano und dann in Ciano d’Enza stationiert. Er führte Überfälle im Apennin zwischen Emilia, Ligurien und Toskana durch und war hauptverantwortlich für zahlreiche Massaker an Partisan:innen und Zivilist:innen. Im Hauptquartier in Ciano d’Enza wurden viele Partisan:innen gefoltert und es erfolgten Hinrichtungen im Schnellverfahren.
„Mongolen“ Umgangssprachliche Bezeichnung, basierte auf bestimmten körperlichen Merkmalen wie mandelförmige Augen; wurde im Allgemeinen für sowjetische Soldaten in der deutschen Armee verwendet. In Wirklichkeit handelte es sich um muslimische Soldaten aus der Region Turkestan (Usbeken, Kasachen, Kirgisen usw.).
Kampfnamen Decknamen, die den Partisan:innen beim Eintritt in Partisaneneinheiten gegeben wurden, um ihre Identität im Falle ihrer oder der Gefangennahme von Mitkämpfer:innen durch die Nazis oder Faschisten zu schützen.
Öffentlichen Ordnung (OP – Ordine Pubblico), eine schnelle Eingreiftruppe der GNR, die auch im Apennin von Reggio Emilia tätig war.
Ortskommandantur Lokales Standortkommando des deutschen Heeres
Republikanische Faschistische Partei(PFR Partito Fascista Repubblicano), entstand im September 1943 aus der Asche der alten Nationalen Faschistischen Partei und wurde mit der Befreiung im Jahr 1945 aufgelöst.
Platzkommandantur Deutsches Militärkommando auf Provinzebene
Partisanenpolizei Organ des Militärischen Oberkommandos, das für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung in den von den Partisan:innen kontrollierten Gebieten und die Kontrolle der Disziplin der Partisan:innen selbst zuständig war.
Präsidium Feste Garnison von Faschisten und/oder Deutschen in den verschiedenen Dörfern des Apennins
Gefangene Im Verlauf des Befreiungskrieges gab es verschiedene Versuche, Gefangene zwischen den beiden Seiten auszutauschen.
Vergeltungsmaßnahmen Massenhinrichtungen von Zivilist:innen und Partisan:innen durch Nazis und Faschisten, wie in den Fällen von Bettola, Cervarolo und Legoreccio.
Durchkämmungsaktion Hauptinstrument der Nazis und Faschisten, um die Aufständischen aufzuspüren und anzugreifen; sie konnten räumlich und zeitlich begrenzt sein, wobei nur wenige Truppen eingesetzt wurden, oder komplex, indem viele hundert Soldaten gleichzeitig über mehrere Tage hinweg in einem großen Gebiet eingesetzt wurden.
Republik Montefiorino Befreites Territorium im Apennin von Reggio Emilia und Modena, in dem im Sommer 1944 von den Partisan:innen eine sogenannte Partisanenrepublik gegründet wurde, die nur wenige Wochen bestand, bis eine deutsche Großoffensive zu ihrem Zusammenbruch führte.
Italienische Sozialrepublik (RSI – Repubblica Sociale Italiana) Marionettenstaat, der von Mussolini nach dem 8. September 1943 geschaffen wurde, um die deutsche Besetzung Italiens und die Fortsetzung des Krieges zu erleichtern.
Krankenhaus Sant’Anna in Castelnovo Monti Hier wurden zahlreiche Partisan:innen versteckt und behandelt.
SAP Patriotische Aktionsgruppen (Gruppi d’Azione Patriottica)
Nachrichtendienst Beide Seiten schufen sich ein nachrichtendienstliches Netz, um den Gegner zu kontrollieren; viele Aktionen, insbesondere von Nazis und Faschisten, waren nur dank der Informations- und Denunziationsarbeit möglich.
Stafette Unverzichtbares Kommunikationsmittel der Partisan:innen; insbesondere Frauen und/oder Jungen, die an feindlichen Kontrollpunkten leichter unbemerkt bleiben konnten.
Geheimpolizei (UPI – Ufficio Politico Investigativo) Geheimdienst der GNR; dem es gelingt, ein effizientes Spionagenetz zum Nachteil der Partisan:innen aufzubauen.
Wallenstein I, II, III Codenamen für die deutschen Militäroperationen, die zum Sturz der Republik Montefiorino und zu den groß angelegten Razzien in den Reggianer Bergen im Sommer 1944 führten.